Landesverband der Kaninchenzüchter Sachsen-Anhalt e.V.
Landesverband der Kaninchenzüchter Sachsen-Anhalt e.V.

20. gemeinsaes Landesjugendtreffen 2014

vom 20. Juli 2014 bis 26. Juli 2014 in Friedrichsee

Zum diesjährigen gemeinsamen Landesjugendtreffen der Kaninchen und Rassegeflügelzüchter trafen sich 75 Kinder und Betreuer und Kinder im Erholungszentrum (KiEz Friedrichsee, in Mitten der Dübener Heide um eine tolle Ferienwoche mit Spiel und Spass zu verbringen.

 

Nachdem alle ihre Bungalows bezogen hatten, eröffnete der „Dienstälteste“ Lagerleiter und gleichzeitig Landes-jugendleiter Kaninchen, Jochen Pförtsch, dass diesjährige Jubiläumstreffen. Dazu begrüßte er die Teilnehmer welche aus ganz Sachsen-Anhalt, Bayern und sogar aus Polen angereist waren. Er wünschte allen eine tolle Woche mit viel Spass und Freude bei den Aktivitäten.

 

Dieses Treffen ist ja einmalig in Deutschland da es  „Haar und Feder“ gemeinsam durchführen und in Sachsen-Anhalt bereits zum 20.mal, was die Beteiligten natürlich auch sehr stolz macht.

 

Der Montag stand ganz im Zeichen für die jungen Nach-wuchszüchter und Interessierte der Rassekaninchen-zucht. Bei der praktischen Tierbesprechung durch PR Jochen Pförtsch und Anwärter Sascha Hillmer erfuhren die Jugendlichen vieles über die einzelnen Kaninchen-rassen, aber auch praktische Tipps für die Kaninchen-zucht. Anschließend konnten die Teilnehmer in 3er Gruppen ihr Können unter Beweis stellen, und eine praktische Bewertung eines Kaninchen durchführen.

 

Denen die sich nicht für die Kaninchentierbesprechung begeistern konnten, bestand die Möglichkeit zum wandern zur Töpferei nach Lubast. Dort erfuhren die Teilnehmer vieles über dieses jahrhundertealte Hand-werk.

 

Alle anderen konnten unter der Anleitung der HuK Gruppenleiterin Veronika Dieckmann verschiedene Dinge aus Kaninchenfellen basteln oder aus Holz zugeschnittene Kaninchen und Hähne kreativ gestalten. Der Nachmittag wurde dann von allen zum Baden genutzt, da die Temperaturen dazu einluden. Nach dem Abendessen kon-nten dann alle noch mal ihre tänzerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die Betreuer zeigten sich dabei als gute Animateure.

 

Am Dienstag sollte dann die praktische Tierbesprechung für die jungen Geflügelzüchter und Interessierten durchgeführt werden. Leider stand kein Tiermaterial zur Verfügung, da die dafür vorgesehenen Verantwortlichen es nicht für nötig hielten, Tiere wie abgesprochen zu bringen und somit die Jugendarbeit zu unterstützen.

Aber das konnte die Organisatoren nicht abschrecken und somit wurde der Geflügelstandard mit seinen einzel-nen Gruppen und Rassen ausführlich besprochen.

Anschließend konnte auch hier, in 3er Gruppen, mal eine Bewertungskarte ordnungsgemäß ausgefüllt werden mit einer Rasse nach Wahl. Alle anderen Teilnehmer wander-ten zur Töpferei. Der Nachmittag wurde dann wieder zum Baden genutzt. Nach dem Abendessen stand der obligatorische „Kräh Contest“ auf der Tagesordnung.

Dort konnten die Teilnehmer aber auch Betreuer ihre Krähkünste einer vierköpfigen fachkundigen Jury präsentieren. Dieser Contest fand bei allen Beteiligten großen Anklang.

 

Der Mittwoch wurde mit einem Ausflug zur Bundespolizei nach Bad Düben gestartet. Dort wurde den Jugendlichen in verschieden Stationen die Aufgaben der Bundespolizei erläutert aber auch die Technik und Ausrüstung gezeigt.

Aber auch Prävention stand mit auf dem Programm. So wurde den jüngsten das Verhalten auf Bahnhöfen und an und auf Bahnanlagen erläutert. Die älteren bekamen einen Einblick in das Thema Drogen und ihre Wirkungen auf den menschlichen Körper und deren Folgen.

 

 

So konnten die Teilnehmer viel Wissenswertes über die Bundespolizei erfahren. Dafür noch einmal besten Dank an Mike Hennings der uns diesen unvergesslichen Aus-flug ermöglichte.

 

Nach dem ausgiebigen Mittagessen ging es zurück in das KiEzFriedrichsee. Da die sommerlichen Temperaturen es ermöglichten, stand das Neptunfest wie fast jedes Jahr auf dem Programm. Neptun alias Friedrich vom gleichna-migen Friedrichsee und sein Gefolge verbreiteten Angst und Schrecken unter den verblüfften „Erdlingen“. Nach der Taufzeremonie von ausgewählten Erdlingen stürzte sich Friedrich und sein Gefolge mit samt den Erdlingen in die Fluten und der Spass kannte keine Grenzen.

 

Zu später Stunde stand dann noch die Nachtwanderung mit Mutprobe auf dem Programm. Nach dieser nächt-lichen Wanderung der einzelnen Gruppen fielen alle in ihre Betten und somit endete ein erlebnisreicher Mittwoch.

 

Am Donnerstag begann der Tag nach dem Frühstück mit einer sogenannten Waldrallye. An verschiedenen Stationen mussten die Gruppen ihr Können und Wissen über Natur und der Gegend rund um den Friedrichsee unter Beweis stellen. So wurde zum Beispiel das Erkennen von Tierstimmen oder aber auch das Bestimmen von Bäumen abgefragt. Alle waren mit Ehrgeiz dabei, denn jede Gruppe wollte ja gewinnen. Nach dem Mittag kon-nte mit Veronika gebastelt werden aber auch in den ein-zelnen Gruppen geprobt und einstudiert werden für das jeweilige Programm zur Abschlussveranstaltung am Freitag. Am Abend wurde dann gegrillt und somit das Abendbrot ins Freie verlegt, was bei allen gut ankam.

 

Wie bei den vorherigen 19.gemeinsamen Landesjugend-treffen auch, stand am Freitagvormittag das Gaudisport-fest auf dem Plan. So konnte jeder sein Geschick, Wissen und Können bei verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellen. Da gab es zum einen das Lagerquiz, wo verschie-dene Dinge der Woche abgefragt wurden aber auch das Geflügel und Kaninchenquiz wo Fragen zur Tierbesprech-ung beantwortet werden mussten. Aber man konnte sein Geschick auch beim Ballontanz, Flip Flop Weitwurf oder beim Schubkarren Slalom unter Beweis stellen, um nur einige Disziplinen zu nennen.

 

Nach dem Mittagessen gab es die große Abschlussver-anstaltung. Dort wurde viele Ehrengäste, wie zum einen unsere Landesvorsitzenden Rassegeflügel Dieter Kuhr, Kaninchen Mike Hennings aber auch unser „Lagerpapst“ Kurt Stenzel oder unser „Lagerbäcker“ Uwe Roskosden wurden begrüßt. Aber auch Eltern;Großeltern und Jugendleiter waren zahlreich zur Abschlussveranstaltung anwesend. Nach dem Grußworten wurde Mike von Teil-nehmern nachträglich mit einem Geburtstagsständchen überrascht.

 

Anschließend wurde der „Dienstälteste“ und diesjährige Lagerleiter Jochen Pförtsch für die Teilnahme an allen 20.gemeinsamen Landesjugendtreffen und Ausrichtung verschiedener Treffen mit einem Präsent gedankt.

 

Danach zeigten die Gruppen ihre selbst einstudierten Einlagen den Teilnehmern und Gästen was sehr viel Lob, Begeisterung und Beifall auslöste.

 

Dann wurden die einzelnen Sieger und Platzierten der Tierbewertung, Waldrallye und des Gaudisportfestes ausgezeichnet. Der Landesjugendleiter, Geflügel und Betreuer, Steffen Falke lüftete anschließend das Gehei-mnis wo das 21.gemeinsame Landesjugendtreffen 2015 stattfindet. Dieses wird vom 13.07. bis 19.07.2015 in der Altmark im Ferienpark Zichtau bei Gardelegen stattfinden.

 

Am Samstag stand nach dem Frühstück leider die Abreise an. Obwohl diese erlebnisreiche Woche wieder viel zu schnell vorbei ging, waren sich alle einig, auch dieses 20.gemeinsame Landesjugendtreffen wieder ein voller Erfolg war.

Auf das das 21.gemeinsame Landesjugendtreffen 2015 in Zichtau an diesen Erfolg anschließen kann.

 

Zum Schluss danken wir allen Beteiligten, Betreuern, Gönnern und Freunden die dieses 20.gemeinsame Landesjugendtreffen für unsere Nachwuchszüchter ermöglichten 

 

 

Sascha Hillmer (Betreuer)

Immer auf aktuellem Stand:

Anzeige:

Sachkundenachweis ZDRK

Finanzverwaltung des Vereins

Das Finanzministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat einen Ratgeber mit Steuertipps für Vereine heraus gegeben. Mit dieser Broschüre sollen die vielen ehrenamtlichen Vorstände und Mitglieder der Vereine bei iherer Arbeit unterstützt werden. mehr ...

Druckversion | Sitemap
© LV Rassekaninchen Sachsen-Anhalt


E-Mail